Die Idee des Kopfsteingassenfestes war also da, doch die Kommunikation darüber gestaltete sich schwierig. So kam der Gedanke auf, dem betreffenden Quartier einen Namen zu geben und dazu den Bereich klar zu definieren.
Das Pfaffenviertel
Die Idee des Kopfsteingassenfestes war also da, doch die Kommunikation darüber gestaltete sich schwierig. So kam der Gedanke auf, dem betreffenden Quartier einen Namen zu geben und dazu den Bereich klar zu definieren.
Das Pfaffenviertel ist nicht nur eine sehenswerte historische Kulisse, sondern auch Lebensraum, Kulturschauplatz und Wirkunsgebiet zahlreicher Künstler in der Vergangenheit und Gegenwart.
Im Zuge des Wärmeverbundprojektes wurden die Gassen des Pfaffenviertels in Rheinfelden saniert.
Unzählige kompetente Firmen haben mitgearbeitet und sind noch daran, die Gassen
in dem neu benannten Viertel wiederherzustellen und dem Quartier den Lebens-, Begegnungs- und Wirkungsraum Gassen wieder zurückzugeben.
Nach Abschluss der Bauarbeiten soll deshalb ein Kopfsteingassenfest stattfinden. Es soll Start für die Neubelebung des Pfaffenviertels werden.
Die Wassergasse geht in einem Bogen von der Kapuzinergasse ab und mündet am Schluss der Kapuzinergasse wieder in diese.
Wer von der Bahnhofstrasse her die Altstadt betritt, findet als erstes die Kapuzinergasse vor. Diese wurde komplettsaniert und erstrahlt bald in neuem Glanz. Hier ein paar aktuelle Eindrücke.
Noch viele weitere Gassen gibt es in unserem Viertel. Wie es der Name Kirchgasse schon vermuten lässt, auch sie befindet sich im Pfaffenviertel. Von der Bahnhofstrasse beim Hugenfeldschulhaus bis hin zur Brodlaube, vorbei an der Stadtkirche St. Martin. Weiter die Brodlaube, die St. Martinsgasse, die Hintergasse und das Sackgässlein. Diesen wird zu gegebener Zeit ein eigener Beitrag gewidmet.